Langfingern das Handwerk legen
Einbruchmeldeanlagen (EMA) schützen Personen, Objekte und Eigentum. Sie sind ein wichtiger Bereich der Sicherheitstechnik und Gefahrenabwehr.
So schrecken Einbruchmeldeanlagen Diebe ab, alarmieren Polizei oder Sicherheitsdienste und leisten einen Beitrag zur Überwachung von Gebäuden und Anlagen, damit sich nach einem Einbruch der Hergang rekonstruieren läßt.
Bei Planung, Installation, Wartung und Instandhaltung von Einbruchmeldetechnik sind wir Ihr zuverlässiger und erfahrener Partner.
Firma Elektrotechnik Meißner GmbH aus Landsberg in Sachsen-Anhalt
Sie haben Fragen zu Planung und Installation einer Einbruchmeldeanlage? Gern helfen wir Ihnen weiter.
Mehr lesen über Einbruchmeldeanlagen auf BAUNETZ WISSEN | SICHERHEITSTECHNIK (Link öffnet ein neues Fenster)
ETM - Elektrotechnik Meißner GmbH
Hans-Dietrich-Genscher-Str. 13
D - 06188 Landsberg OT Queis
Tel.: 034602 / 404130
Fax: 034602 / 404131
info@etm-sicherheitstechnik.de
Teilnahme am Förderprogramm des Landes Sachsen-Anhalt "DIGITAL INNOVATION"
Unser Unternehmen ist an einer kontinuierlichen Verbesserung der Qualität angebotener Leistungen interessiert. Dazu zählt auch die stetige Optimierung von Prozessen um beispielsweise die Abarbeitung Ihrer Aufträge zu beschleunigen. In diesem Zusammenhang machen wir uns die Digitalisierung zu Nutze.
Konkret planen wir im Projekt „Digitalisierung der Geschäftsprozesse“ die Investition in eine Software sowie notwendiger Hardware inkl. eines Servers zur Digitalisierung der Abläufe im Unternehmen. Hierzu zählt insbesondere das digitale Rechnungsmanagement. Im Zuge dessen wird auch eine Software und ein neuer Server angeschafft, um den aktuellen Standards der Datensicherung gerecht zu werden. Wir versprechen uns vom Investitionsprojekt eine schnellere und qualitativ hochwertigere Durchführung unserer Arbeiten.
Finanzielle Unterstützung erhalten wir im Projekt durch die Investitionsbank Sachsen-Anhalt. Sie fördert das Vorhaben im Rahmen des Förderprogramms „Sachsen-Anhalt DIGITAL INNOVATION“, welches sich aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung finanziert. Die Umsetzung des Vorhabens wird durch die analysenkontor GmbH (www.analysenkontor.de) begleitet.